Ich bin jedenfalls mal wieder sehr auf eure Posts gespannt, was ihr so alles im Geiste einer grüneren Zukunft unternehmt, recycled, selber macht, repariert oder umstellt. Ich nutze dafür Inlinkz, verlinken könnt ihr euch am Ende diesen Beitrags - die Parade ist einen Monat lang geöffnet.
Wer inlinkz nicht kennt - das geht so: Du verlinkst direkt deinen Beitrag (nicht deinen Blog) per inlinkz unter diesem Post (Blauer Button "Add your link"). Dann überlegst du dir noch eine nette Bildunterschrift und suchst eines der Bilder aus deinem Beitrag aus, das in der Sammlung gezeigt werden soll. Und bitte immer dran denken: In deinem Beitrag einen Backlink hierher setzen. Und schon erscheint dein Beitrag als Bildchen unter diesem Post und läd ganz viele Leute ein, bei dir vorbeizuschauen.
Jetzt aber genug der Vorrede - jetzt geht es endlich los:
Ich selber habe diesen {Einab}-Durchlauf genutzt, um einen lang gehegten zerowaste Plan in die Tat umzusetzen: Vanillepudding ganz ohne Müll!
Pudding geht ja normalerweise, wenn man ihn nicht fertig am Kühlregal kauft, so: Puddingpulver kaufen, Plastikfolie um drei Puddingtütchen abfisseln, Tütchen auf, Pudding in Milch anrühren, Tütchen in den Müll werfen.
Für eine Portion brauchst du:
250 ml Milch (kann für Sahnepudding teilweise durch Sahne ersetzt werden)
25 g Stärke
Mark einer Vanilleschote (oder fertig gemahlene Vanille)
Zucker
Kurkuma
Etwas Milch in ein Schälchen geben, den Rest in einem Topf erhitzen. Vanillemark, Zucker nach Geschmack und ein winzig kleines bisschen Kurkuma dazugeben. Das Kurkuma soll nur Farbe geben, keinen Geschmack, also wirklich sparsam einsetzen. Wer mag kann auch statt Kurkuma ein Ei in den Pudding geben. Das macht ihn etwas gehaltvoller und gelb wird er dann auch.
Zur Milch im Schälchen die Stärke geben, mit einem Schneebesen verrühren, bis alle Klümpchen aufgelöst sind und die Mischung in den Topf geben. Alles gut rühren und erhitzen, bis der Pudding eindickt. Zurück ins Schälchen geben und genießen.
Das ging im Prinzip genauso schnell, wie der Fertigpudding, schmeckt aber viel besser. Die Vanilleschote wandert im Anschluss natürlich in mein Vanillezucker-Glas, wodurch ich noch mehr Tütchen spare. Sehr fein! Statt Vanille und Kurkuma kann man auch Kakaopulver reinhauen, dann bekommt man allerbesten Schokopudding.
Und nach dieser kindheitserinnerungs-schwangeren Stärkung kann ich jetzt ganz wunderbar durch's Netz spazieren und eure Ideen angucken. Und neben der Sammlung hier an dieser Stelle gibt es natürlich auch den traditionellen Überblick auf Pinterest: {Einab} Februar 2016
"http://www.inlinkz.com/new/view.php?id=605722" title="click to view in an external page.">An InLinkz Link-up
9 Kommentare:
Hallo Zora!
Pudding mache ich schon lange nur noch so wie Du. Ich habe auch eine Quelle entdeckt, wo ich Maisstärke in Bioqualität in Papier verpackt bekomme :-)
Allerdings nehme ich etwas mehr Stärke, dann wird er etwas fester. Herr Widerstand mag das lieber. Aber das ist ja das schöne am Selbermachen - ich kann selbst das Ergebnis bestimmen!
lg
Maria
Hm, Biostärke ohne Plastik - cool!
Ich kann ja die Eröffnung des verpackungsfreien Ladens in der großen Stadt kaum erwarten...
LG Zora
Äääähhhmmm... Kann es sein, dass du Kurkuma mit Cumin verwechselt hast? Kurkuma sorgt für die gelbe Farbe des Puddings, wohingegen Cumin (Kreuzkümmel) den Geschmack Richtung Indien verschieben würde...
Aaahhh - ganz richtig! Ich hab's geändert!
Danke für den Hinweis!
LG Zora
Danke für den Link!
Ich hab es eben verushct, doch da steht oben "No backlink in your post und rechts unten "Error adding link" - keine Ahnung, woran das liegt!
Schade - ich kenne das Linky-Tool und es hätte eigentlich funktionieren müssen. Kannst Du Dir erklären, woran es liegt?
Liebe Grüße
Sara
Hallo Zora,
nachdem mich Maria so nett erinnert hat, beteilige ich mich auch wieder bei EiNaB - dieses Mal mit einem Zwiebel-Honig-Sirup für bzw. gegen Husten. Bild folgt noch, war gestern nur zu müde. ;)
LG von der Rabin
@Sara: Hmm, wenn du in deinem Beitrag irgendwo den Link http://foolfashion.blogspot.de eingebaut hast, sollte es eigentlich gehen. Manchmal haut die Browserleiste andere Landesendungen (.at / .com) rein, damit funktioniert es dann nicht. Sonst fällt mir auch nichts ein. Tut mir leid!
@Rabin: Oh super! Auf jeden Fall ein hilfreiches Rezept - danke für's teilen!
LG Zora
Es sind immer noch zwei Erwähnungen von "Kumin" drin...
Aber sonst: schönes Rezept! So mach ich das seit einiger Zeit auch. Schokopudding geht auch problemlos und man kann ihn wunderbar dunkel schokoladig machen...
oh man! Hab es ausgebessert - dieses mal aber wirklich...
Vielen Dank!
LG Zora
Kommentar veröffentlichen